Tecnoril
Zusammensetzung
Tecnoril® ist ein Verbundmaterial bestehend aus 70% natürlichem Mineralstoff, kombiniert mit 100 %igen Acrylharz ( und nicht Polyesterharz) bester Qualität (ATH & PMMA). Diese Material ermöglicht es, seine ursprüngliche Farbe ohne Vergilbung lanzeitig beizubehalten.
Tecnoril® ermöglicht dank der kompakten, hygienischen und feuerbeständigen Eigenschaft elegante und extrem leistungsfähige Installationen zu erzielen. Die kompakte und nicht poröse Oberfläche ist langlebig und einfach mit herkömmlichen Haushaltsreinigern zu reinigen.
Pflege und Reinigung
Als allgemeine Wartungsbehandlung wird empfohlen die Oberfläche mit lauwarmen Wasser und Reiniger für empfindliche Produkte mit einem weichen, feuchten Tuch bzw, Schwamm zu reinigen. Danach mit einem weichen Tuch trocknen
Flecken
Bei Flecken auf Grund von kalkhaltigem Wasser, Seifen bzw. mineralischen Produkten muss die Reinigung mit einem kalklösenden Reiniger ( z.B. Essig, VIAKAL, AJAX, CIF – Entkalkungsmittel) vorgenommen werden. Die Reinigung mit lauwarmen Wasser und einem weichen Tuch beenden. Danach mit einem weichen Tuch trocknen.
Schäden
Bei anderen Flecken (Kosmetikstifte, Lippenstift, Fette Lebensmittelreste usw.) muss die Reinigung mit einem Reiniger mit Ammoniakbasis vorgenommen werden (z.B CIF, Ammoniakal). Bei besonders hartnäckigen Flecken bzw. kleinen Schnitten und Kratzern
Benützen Sie einen abrasiven Reiniger (z.B. VIM, AJAX) und einen Schleifschwamm (z.B Scotch Brite). Die Reinigung mit lauwarmen Wasser und einem weichen Tuch beenden.
Bei tiefen Zigarettenverbrennungen bzw. kleinen Schnitten benützen Sie bitte das Wartungsset (auf Wunsch lieferbar) bzw. nacheinander ein Schmirgelpapier von 220/320/500 (u. zum Abschluss evtl. von 1000). Bei jedem Wechsel des verschieden starken
Schmirgelpapiers, sollte wenn notwendig den behandelten Bereich gut mit warmen Wasser
und einem weichen Tuch gereinigt werden.
Zu vermeiden
Es ist zweckmäßig Tecnoril® vor einem direkten Kontakt mit sehr starken Hitzequellen zu schützen ( z.B. mit Topfuntersetzern) Einige besonders aggressive chemische Produkte wie starke Säuren (z.B. Schwefelsäure), Ketone (z.B. Azeton), Chlorlösemittel (z.B. Chloroform) bzw. Lösemittelverbindungen (z.B. Produkte zum Abbeizen) können Flecken bewirken und das Material beschädigen. Bei ungewolltem Kontakt mit diesen Produkten wird empfohlen. jegliche Spur dieser Produkte sofort zu entfernen.